Literatur und Informationen über das Schöffenamt
Literatur
Hasso Lieber/ Ursula Sens: Basiswissen Schöffenamt, Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020 (Schriftenreihe; Bd. 10566)
Komprimierte Ausgabe von Band 1 und 2 „Fit fürs Schöffenamt“
4,50 € zuzüglich Versandkosten << Bestellung >>
Hasso Lieber/Ursula Sens, Fit fürs Schöffenamt. Handbuch für ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Strafgerichtsbarkeit. 2., überarb. Aufl. Berlin: BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2019
Band 1: Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten im Schöffenamt (als Printausgabe und E-Book) << Bestellung >>
Band 2: Das Strafverfahren – Grundlagen, Beweisaufnahme, Strafen (als Printausgabe und E-Book) << Bestellung >>
Neuauflage von Band 1 und 2 im Herbst 2023
Albrecht Lüthke/Ingo Müller, Strafjustiz für Nicht-Juristen. Ein Ratgeber für Schöffen, Pädagogen, Sozialarbeiter und andere Interessierte. 4., aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 2019
Heribert Ostendorf, Kriminalität und Strafrecht. Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung. Überarb. Neuaufl. Bonn, 2018. (Informationen zur politischen Bildung; Nr. 306)
<< pdf-Datei >>
Informationen im Internet
Informationen über alle richterlichen Ehrenämter – Wahl und Berufung, Ausschluss und Ablehnung, Einsatz und Amtsentbindung bzw. -enthebung
YouTube-Kanal
Interviews mit Richtern, Staatsanwälten und anderen Gesprächspartnern zum richterlichen Ehrenamt
Merkblatt für Schöffen. Vordruck 124. Stand: 09.2021
Schöffenwahl 2023
Ziel der Kampagne der PariJus gGmbH ist, die Qualität der Beteiligung des Volkes an der Strafjustiz und damit die Rechtsprechung insgesamt zu verbessern.