2023 ist das Jahr der Schöffenwahlen für die Amtszeit von 2024 bis 2028
Die Webseite www.schoeffenwahl.de der PariJus gGmbH wird speziell den Kommunen, Mitgliedern der Schöffenwahlausschüsse, Arbeitgebern und den Medien zur Verfügung gestellt und während der Schöffenwahl laufend aktualisiert. Ab 5. Oktober 2022 beginnt die PariJus gGmbH zusammen mit der Bildungs- und Technologie-Gesellschaft mbH (BITEG) eine Serie von bundesweit ca. 30 Seminaren für die Wahlgremien. Informationen finden Sie auf der Webseite der BITEG.
Schöffin/Schöffe werden
Prüfen Sie bei Ihrer Bewerbung, ob Sie für das richterliche Ehrenamt in Strafsachen geeignet sind und die Verantwortung für das Urteil über andere Menschen übernehmen wollen. Hier erhalten Sie Entscheidungshilfen für oder gegen eine Bewerbung.
Mehr erfahrenBewerbungsformulare
Die Bewerbungsformulare für Schöffen in allgemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene) und für Jugendschöffen enthalten neben den gesetzlich vorgeschriebenen Daten auch freiwillige Angaben, die die Entscheidung der Wahlgremien erleichtern sollen.
Zu den FormularenZeitlicher Ablauf der Schöffenwahl
Überblick über den Ablauf der Wahl von der Feststellung der benötigten Zahl der Schöffen bis zur Benachrichtigung der gewählten Schöffen. Die exakten Termine werden durch Verwaltungsvorschriften bestimmt.
Zum ZeitstrahlVorschlagslisten
In der 1. Stufe stellen die Gemeindevertretungen und Jugendhilfeausschüsse Vorschlagslisten mit geeigneten Personen für das Schöffenamt auf. Vorbereitung und Beschluss über die Listen werden durch Arbeitshilfen (z. B. Mustertexte, Formulare) unterstützt.
Mehr erfahrenGlossar zum Schöffenamt
Im Glossar werden wichtige Begriffe zur Praxis des Schöffenamtes erläutert: Rechte und Pflichten der Schöffen, Ablauf der Hauptverhandlung, Beweisaufnahme, Strafzumessung, Beratung und Abstimmung, Prozessgrundsätze
Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Fragen der Kommunen und Bewerber zur Schöffenwahl sowie die anonymisierten Antworten werden laufend aktualisiert. Falls Sie eine Frage haben, die auf unserer Webseite noch nicht beantwortet wurde, können Sie uns über das Kontaktformular erreichen.
Zu den Fragen & AntwortenPartizipation in der Justiz (PariJus) – Gemeinnützige Gesellschaft
zur Förderung zivilgesellschaftlicher Teilhabe mbH
Die PariJus gGmbH fördert Wissenschaft und Forschung über die Beteiligung (sachkundiger) ehrenamtlicher Richter an der Rechtsprechung, berät Multiplikatoren in Bildung und Erziehung bei der Wissensvermittlung und Konzeption von Seminarangeboten, und unterstützt die Rechtspolitik bei der Entwicklung von Modellen, die die Partizipation der Zivilgesellschaft an der Rechtsprechung stärken und ausweiten sowie die Rahmenbedingungen für die Ausübung des richterlichen Ehrenamtes verbessern.

Schöffenwahl 2023
Ziel der Kampagne der PariJus gGmbH ist, die Qualität der Beteiligung des Volkes an der Strafjustiz und damit die Rechtsprechung insgesamt zu verbessern.